Rhein-neckar-indushistory- Wiki
Advertisement

Das Kurpfälzische Museum ist zugleich das Städtische Museum (Oder das Heimatmuseum) von Heidelberg und seine Kunstsammlung. Es ist auch ein bedeutendes Regionalmuseum der Pfalz. Es wurde 1879 zunächst im Schloss eröffnet.

1908 wurde es vom Schloss in die Hauptstraße in das 1712 errichteten Palais des Rechtsprofessors Philipp Morass verlegt. Sein Name damals: „Städtische Kunst- und Alterthümersammlung


In dem Gebäude "Palais Morass" und seinem modernen Anbau im Hof (1991) …


gibt es u. a.

2017 eine Sonderausstellung - eine Fotosammlung zum Thema Heidelberg


... Überregional bekannt sind:

  • Bilder von Emil Nolde
  • Geschnitzte Altar Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider
  • die 1877 entdeckten Reste der römischen Neckarbrücke und weitere Ergebnisse vieler archäologische Grabungen in Heidelbergs Umland. Bezug zum Limes?
  • Textilsammlung Max Berk - seit 1978; separat untergebracht in der 1733 nach Plänen von Johann Jakob Rischer erbauten ehemaligen evangelischen Kirche von Ziegelhausen.



Gebäude "Palais Morass

Der Museumsgebäude an der Hauptstraße heißt nach einem ehemaligen Besitzer "Palais Morass". ………

Frühere Sonderausstellungen über…

6. März bis 12. Juni 2016
Details: Kuratorin war Dr. Karin Tebbe, über 170 Exponate aus den Beständen des KMHD, wertvolle Leihgaben aus privaten Beständen sowie Museen und Archiven (vorwiegend aus) der Region: Reisegepäck, Andenken, Postkarten, Werbeplakate, Grafiken und Tagebücher


.


Dieser Artikel ist ein Stub. Du kannst dem heidelberg.mannheim.wiki helfen, indem du ihn erweiterst.




hier entsteht das heidelberg.mannheim.wiki bzw. das rheinneckarindushistorywiki und andere verwandte Themen


es soll ……

22-2-2019-04
…… ein gutes regional-wiki für die rhein-neckar-metropolregion werden


soll ein einfaches wiki für die rheinneckar-dreieck werden


Mitarbeitende für das Regional-Wiki fürs Delta werden gesucht !

Hinweis:


Zu diesem Thema, dieser Person … existiert evtl. ein ausführlicher Museum Wikipedia-Artikel. Bei Interesse bitte dort weiterlesen und dann hierher zurückkommen.


Danke ! Das wikia-HeidelWiki (Heidelberg, Mannheim, drummrum …)]]



Mach doch einfach mit !


Diese Seite braucht Informationen.

Du kannst uns zum Beispiel helfen, indem du einen Satz oder ein Bild aus Deinem Wissen einfügst!

Siehe auch: das heidelberX.de oder

oder kurz heidelbergwiki

bei den fandom.com—wikis (freie Wikis)




Bedeutungen für den Begriff Fandom

Als Fandom wird die Gesamtheit der Fans eines bestimmten Phänomens, zum Beispiel eines bestimmten Autors, eines Films oder eines Genres bezeichnet.

Der Begriff wird besonders oft speziell für die Fangemeinden bestimmter Werke aus dem Fantasy- oder Science-Fiction-Bereich verwendet.  Innerhalb des Fandoms werden die zugrundeliegenden Werke häufig phantasievoll weiterentwickelt.

Organisierte, größere Versammlungen von Fans werden als Convention bezeichnet, kleinere lokale Treffen als Meetup.  

Die Wikifarm Wikia benannte sich in Fandom powered by Wikia und später in Fandom um und aktualisierte das Logo dementsprechend. Die Namensänderung wurde unter anderem durchgeführt, um Fans mehr anzusprechen, ihr Fanwissen zu teilen und einen gemeinsamen Ort zum Informationsaustausch zu finden.


Siehe dazu bei WP

Erweitere bitte diese Seite!

Beispiel

  • [[
  • vgl. oder Siehe auch [[


.

Riemenschneiders Zwölfbotenaltar

Der Zwölfbotenaltar oder Windsheimer Altar ist ein im Jahr 1509 geschaffener spätgotischerSchnitzaltar von Tilman Riemenschneider. Im Mittelteil sind als Skulpturen Christus und sechs Apostel, bestehend aus zwei Einzelfiguren und zwei Zweiergruppen, zu sehen. Auf den beiden Flügelinnenseiten sind jeweils drei Apostel als Flachrelief dargestellt. Drei Jahre später wurde der Altar zum ersten Mal farbig gefasst, vermutlich von Jakob Mülholzer. Eine weitere Bemalung erfolgte im Jahr 1617. Ein Nachweis über den Auftrag an Riemenschneider existiert.

1730 brannte die Kirche St. Kilian ab, was zu leichten bis heute sichtbare Brandspuren auf dem Altar führte. 1840 tauchte das gerettete Werk in Würzburg auf, wo das Schnitzwerk restauriert und der Altar im damaligen Zeitgeschmack erneut bemalt wurde.

1861 ersteigerte Charles de Graimberg in Würzburg den Altar als ein vermeintlich aus einer Heidelberger Kirche stammendes Werk für seine Sammlung. So kam er hierher.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bei der Restaurieung erkannt, dass die Qualität der Arbeit doch auf Riemenschneider als Urheber weist. Eine aufgefundene Kreidenotiz aus dem Jahr 1617 ließ eine eindeutige Identifizierung des Altares als jenes Altars zu, den Riemenschneider für die Kirche St. Kilian in Windsheim geschaffen hatte und der dort bis 1730 stand.Lit: Jörn Bahns: Heidelberg als Museumsstadt, in: Elmar Mittler (Hrsg.): Heidelberg. Geschichte und Gestalt, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg, 1996, ISBN 3-9215-2446-6, S. 434ff.

Adresse 1 – in der Hauptstraße von HD

Kurpfälzisches Museum
Hauptstraße 97
69117 Heidelberg-Altstadt

Telefon: 06221 - 58 34 02
E-Mail: kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de

Adresse 2 - Ziegelhausen

Die Zweigstelle in Ziegelhausen umfasst die Textilien-Sammlung

* Buslinie 33 Richtung Köpfel, an der Haltestelle Brahmsstraße aussteigen.

bzw. mIt dem Pkw über die nördliche Uferstraße des Neckars nach Ziegelhausen.

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr und


Weblinks

Hinweis

  • Der bekannte Unterkiefer aus Mauer des Homo Heidelbergensis - ein prähistorischer Knochen, befindet sich im Panzerschrank der Sammlungen der Universität ! ). Eine leichter zugängliche Kopie kann in Mauer, nahe bei dem ehemaligen Fundort, betrachtet werden!
Advertisement