Rhein-neckar-indushistory- Wiki
Advertisement



Wieblingen, Wieblingen-Süd
und der Grenzhof



Dieser Artikel ist ein Stub. Du kannst dem heidelberg.mannheim.wiki helfen, indem du ihn erweiterst.




hier entsteht das heidelberg.mannheim.wiki bzw. das rheinneckarindushistorywiki und andere verwandte Themen


es soll ……[]

22-2-2019-04
…… ein gutes regional-wiki für die rhein-neckar-metropolregion werden


soll ein einfaches wiki für die rheinneckar-dreieck werden


Mitarbeitende für das Regional-Wiki fürs Delta werden gesucht !

Hinweis:


Zu diesem Thema, dieser Person … existiert evtl. ein ausführlicher Wikipedia-Artikel. Bei Interesse bitte dort weiterlesen und dann hierher zurückkommen.


Danke ! Das wikia-HeidelWiki (Heidelberg, Mannheim, drummrum …)]]



Mach doch einfach mit !


Diese Seite braucht Informationen.[]

Du kannst uns zum Beispiel helfen, indem du einen Satz oder ein Bild aus Deinem Wissen einfügst![]

Siehe auch: das heidelberX.de oder[]

oder kurz heidelbergwiki[]

bei den fandom.com—wikis (freie Wikis)




Bedeutungen für den Begriff Fandom[]

Als Fandom wird die Gesamtheit der Fans eines bestimmten Phänomens, zum Beispiel eines bestimmten Autors, eines Films oder eines Genres bezeichnet.

Der Begriff wird besonders oft speziell für die Fangemeinden bestimmter Werke aus dem Fantasy- oder Science-Fiction-Bereich verwendet.  Innerhalb des Fandoms werden die zugrundeliegenden Werke häufig phantasievoll weiterentwickelt.

Organisierte, größere Versammlungen von Fans werden als Convention bezeichnet, kleinere lokale Treffen als Meetup.  

Die Wikifarm Wikia benannte sich in Fandom powered by Wikia und später in Fandom um und aktualisierte das Logo dementsprechend. Die Namensänderung wurde unter anderem durchgeführt, um Fans mehr anzusprechen, ihr Fanwissen zu teilen und einen gemeinsamen Ort zum Informationsaustausch zu finden.


Siehe dazu bei WP

Erweitere bitte diese Seite![]

Beispiel

  • [[
  • vgl. oder Siehe auch [[



Das Zentrum Wieblingen ist der Elisabeth-von-Thadden-Platz, benannt nach der Reformpädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Elisabeth von Thadden, die 1927 die nach ihr benannte Schule in Wieblingen gründete. Am westlichen Ortsrand ist die Heidelberger Waldorfschule angesiedelt.

In Wieblingen ist auch der Sitz der SRH mit den Fachschulen und der SRH Hochschule Heidelberg, einem Berufsförderungswerk und dem Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg.

Ende September 2006 ist das Finanzamt Heidelberg von der Weststadt nach Wieblingen in die Maaßstraße 32 umgezogen.

Am Rand Wieblingen befand sich der Sender Heidelberg-Wieblingen des AFN Heidelberg. Er diente mit einem 65 Meter hohen Stahlrohrmast der Verbreitung von AFN-Programmen auf Mittelwelle und UKW. Ende April 2014 wurde der Sender abgeschaltet.

Kirchen[]

Eine Kirche in Wieblingen wird bereits im Jahr 796 erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde der gotische Bau errichtet, dessen Chor und Turm heute noch stehen, und der heute als Kapelle der Elisabeth-von-Thadden-Schule genutzt wird. Diese Kirche wurde 1496 den heiligen Valentin und Bartholomäus geweiht. Seit der Reformation wurde sie als Simultankirche verwendet und ab 1705 den Reformierten überlassen. 1744 bis 1746 wurde eine neue katholische Kirche gebaut, die barocke St.-Bartholomäus-Kirche an der Mannheimer Straße.

An der Wende zum 20. Jahrhundert wurden die Kirchen beider Konfessionen für die gewachsenen Gemeinden zu klein. Die Protestanten erwarben einen Baugrund in der nordwestlichen Ecke des Schlossparks im Tausch gegen die alte Kirche. 1906 wurde die neugotische vom badischen Oberbaurat Hermann Behaghel entworfene Kreuzkirche eingeweiht.

Die neuere katholische Kirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wurde neben dem alten Friedhof, zunächst dort ein neues Pfarrhaus und 1955/56 die Kirche, wiederum dem hl. Bartholomäus geweiht.


  • Thaddenkapelle
  • Wieblingen und das Kloster Lorsch

Bildungseinrichtungen[]

  • Die in Wieblingen ansässige Elisabeth-von-Thadden-Schule ist eine Privatschule. Sie wurde im Jahr 1927 von Elisabeth von Thadden als evangelisches Landerziehungsheim für Mädchen gegründet. Nachdem die Nazis Elisabeth von Thadden 1944 hinrichteten, führten Freunde von ihr die Schule als Internat für Mädchen weiter. Seit 1982 besuchen auch Jungen die Schule. Das Internat wurde 1992 abgeschafft.
  • in der Ortsmitte die Fröbel-Schule (Grundschule, früher Volksschule) mit Turnhalle
  • Die Freie Waldorfschule Heidelberg, eine staatlich anerkannte, allgemeinbildende Schule (Klassen 1-13) in freier, gemeinnütziger Trägerschaft liegt im westlichen Industriegebiet oberhalb vom Altneckar. Des Weiteren befindet sich eine nach der Waldorfpädagogik arbeitende Kindertagesstätte am Ort.

Im Osten an der Grenze zum Ochsenkopf ein modernes Berufsschulzentrum:

  • Die Marie-Baum-Schule
  • Die Johannes-Gutenberg-Schule
  • Die Carl-Bosch-Schule ist eine berufsbildende Schule der gewerblich-technischen Richtung und bieten folgende Bildungsgänge an:
    • Berufsschule
    • Berufsfachschule
    • Berufskolleg
    • Meisterschule für Orthopädietechnik
    • Fachschule für Technik
    • Technisches Gymnasium (mit den Zügen Technik und Informationstechnik)


  • [[Stiftung Rehabilitation
  • ak.

Wieblinger Bauern[]

Mühle, E-Werk, Industrie[]

Die Mannheimer Straße und ihre Nebenstraßen[]

Nicht mitten durch Wieblingen - Unipläne zur 5. Heidelberger Neckarbrücke[]

Immer wieder bei Plänen zur Erweiterung der Universität nach Norden:

Entwicklung im 19. u. 20 Jhdt.[]

  • Historische Fotoausstellung des Stadtteilvereins (in der Fröbelhalle/Turnhalle der Fröbelschule, Mannheimer Straße 217, Do bis So 11-17 Uhr, 15. bis 18.6.2017


  • „Der Neckar war unser Paradies“ !

andrerseits:

  • immer wieder Hochwasser


a

Literatur[]

  • Mertens Denkmaltopographie Heidelberg 2013 - Bd. 2 S. 602 — 629; Abbi. 175 — 1474
  • Walter Petschan: Ackerland und Weingärten für das Seelenheil? In der RNZ vom 25. April 2017, Seite 29
  • Adolf von Oechelhäuser, Franz Xaver Kraus (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis Heidelberg). 1913. (Reihe: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden; Band 8,2 der Reihe; 687 digitalisierte Seiten bei der UB HD mit 440 s/w-Abbi.) S. xxx — yyy

Weblinks[]

Advertisement